So beherrscht du Controlling für Selbstständige

Nicht nur für große Unternehmen ist es wichtig, die wesentlichen Kennzahlen des Betriebs stetig im Auge zu haben. Auch als Selbstständiger oder Freiberufler solltest du dich für ein erfolgreiches Management deiner Firma interessieren – egal wie klein sie ist. Controlling bietet dir verschiedene Werkzeuge, die Entwicklungen deines Unternehmens genau im Auge zu behalten. Mit einer durchdachten Analyse und der richtigen Strategie, profitierst du von Gewinnbringenden-Zukunfts-Entscheidungen. Hier liest du nach, wie Controlling richtig umgesetzt wird.

Was ist grundsätzlich mit Controlling gemeint?

Controlling ist ein weit gefasster Begriff. Er wird dem Management einer Firma zugeordnet. Die wesentliche Aufgabe von Controllern ist es, die Entwicklungen eines Betriebs zu verfolgen und in aussagekräftigen Zahlen zu erfassen. Diese Kennzahlen bieten der Geschäftsführung eine brauchbare Basis, um die richtigen Entscheidungen für die eigene unternehmerische Zukunft zu treffen. Die Auswertungen sind im Regelfall rechenbasiert. Sie umfassen Soll-Ist-Vergleiche und andere Aspekte des internen Rechnungswesens. Nicht immer werden diese Berichte zur strategischen Neuausrichtung des Unternehmens benötigt, sondern dienen allein zu Informationszwecken.

Welche Aufgaben erfüllt ein Controller in einem Unternehmen?

Der Begriff Controlling hat in der freien Wirtschaft oft einen negativen Touch. Häufig wird beim Thema Controlling von internationalen Großkonzernen gesprochen, die der Geschäftsführung mit ihren Auswertungen einen harten Sparkurs und Entlassungen vorschlagen. Allerdings geht die Grundidee des Controllings viel weiter, wie Wirtschaftswissenschaftler an jeder Universität in ihrem Studium lernen.

Es geht primär um die gezielte Prüfung der betrieblichen Tätigkeiten. Diese Prüfung dient intern als Grundlage für diverse Entscheidungen. Neben einem unternehmerischen Handeln zur Steuerung des Betriebs, kann die verbesserte Koordination und Kommunikation einzelner Firmenbereiche oder eine intelligente Zukunftsplanung, das Ergebnis des Controllings sein. Welches strategische Controlling im Fokus steht, hängt vom aktuellen Unternehmensinteresse ab.

Was bringt Controlling Selbstständigen oder Freiberuflern und warum ist es wichtig?

Beim Thema Controlling denkt man vorrangig an mittelständische und große Unternehmen. Doch schon für Einzelunternehmen und Selbstständige lohnt es sich, regelmäßig weitere Informationen über die eigene Firma für die bestmögliche Zukunftsausrichtung einzuholen. Dies zeigt sich bereits beim Blick auf typische Aufgaben, die man als Controller in deinem kleinen Unternehmen durchführen kann:

  • Blick auf das Rechnungswesen mit intelligenter Analyse
  • Überprüfung zuvor gesetzter Unternehmensziele
  • Kontrolle bestimmter Kosten und Firmenaktivitäten
  • Erkennen des Bedarfs an zusätzlichen Mitarbeitern

Der operative Arbeitsalltag eines Freiberuflers oder Einzelunternehmers beansprucht üblicherweise alle Kapazitäten. In der Praxis bleibt nur wenig Zeit, dich mit den konkreten Entwicklungen des eigenen Unternehmens zu befassen. Gerade hierauf sollte jedoch der Schwerpunkt liegen, damit dein kleiner Betrieb oder deine freie Tätigkeit nicht von Beginn an in die falsche Richtung läuft.

Ein typisches Beispiel ist eine gute Geschäftsidee, die mit wenig wirtschaftlichem Know-how nach einigen Monaten oder Jahren scheitert. Erfahrene Controller erfassen bei einem Blick auf die Zahlen und Grunddaten des Betriebs schon nach kurzer Zeit die wichtigsten Informationen, die auf eine solche Entwicklung hindeuten. Bei der Erstellung ihrer Auswertung kann dargestellt werden, wo sich – vom Rechnungswesen über das Personal bis zum Marketing – bessere Wege anbieten. Ein durchdachtes Management ist schließlich auch bei den kleinsten Betrieben notwendig, die ihre Planung nicht dem Zufall überlassen möchten.

Welche Wege und Maßnahmen stehen dir als Selbstständigem offen?

Um jede wichtige Information für die Zukunftsplanung des eigenen Unternehmens zu erfassen, stehen Selbstständigen und Freiberuflern zwei Wege offen. Im Freiberuf oder bei Einzelunternehmen kann das Controlling selbst durchgeführt werden. Dies setzt fundierte Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen Fragen voraus, die ohnehin bei Buchführung, Rechnungswesen und mehr gefragt sind.

Zum anderen sollte genügend Abstand gegeben sein, die Entwicklungen neutral zu deuten und eigene Fehler im Management einzugestehen. Falls dies schwerfällt oder die genügende Erfahrung fehlt, sollte mit einem externen Partner zusammengearbeitet werden. Verschiedene Wirtschafts- und Beratungsinstitute sind unter anderem auf Controlling spezialisiert und führen die gewünschte Auswertung durch. Hierbei solltest du als Selbstständiger oder Freiberufler klare Rahmenwerte sowie Points-of-Interest angeben.

Die gesammelten Daten als Controller richtig verstehen

Es ist für dich wichtig zu verstehen, dass es bei der Tätigkeit als Controller um eine reine Daten- bzw. Informationsbeschaffung geht. Die präsentierten Ergebnisse umfassen somit keine direkten Strategien und Wege, wie du dich unternehmerisch in Zukunft entscheiden solltest. Vielmehr sollten die erfassten und regelmäßig zu überprüfenden Daten verwendet werden, um die bestmöglichen betrieblichen Entscheidungen zu treffen. Dies setzt voraus, dass alle gesammelten Informationen richtig gedeutet werden. Schon bei kleinen Unternehmen oder Selbstständigen kann das Zusammenspiel diverser Faktoren die Auswertung komplex machen. Beachte jedoch niemals voreilige Schlüsse aus einzelnen Zahlen und Daten zu ziehen.

Lohnt die externe Hilfe im Controlling für Selbstständige?

Wenn du das Thema Controlling nur aus theoretischen Veranstaltungen kennst und mit Begriffen wie der Balanced-Scorecard wenig anfangen kannst, empfiehlt sich eine externe Unterstützung. Zwar wird die Beauftragung eines Beratungsinstituts Geld kosten, dies ist für dich als Selbstständiger oder Freiberufler jedoch gut angelegt. Gerade wenn du erkennst, dass du mit deiner Geschäftsidee nicht mehr richtig vorankommst und keine Ansatzpunkte für die negativen Entwicklungen findest, ist die externe Unterstützung Gold wert. Informiere dich im Vorfeld über die Konditionen verschiedener Dienstleister für das Controlling. Manche halten attraktive Angebote für Selbstständige und Freiberufler bereit, da diese weniger Aufwand als Großunternehmen erfordern.

Dein Geschäftskonto für einfache Buchhaltung

Verwalte Ausgaben und vereinfache deine Buchhaltung – mit dem Holvi Geschäftskonto.

  • Belege speichern
  • USt und Gewinn in Echtzeit
  • Schnittstellen zu DATEV & lexoffice

Buchhaltung online

Holvi gibt es für diese Unternehmensformen:
Freiberufler*innen, Einzelunternehmen und Gewerbe (jeweils ohne Eintrag ins Handelsregister, keine GbRs);
GmbHs und UGs (auch in Gründung).

Alle hier genannten Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir weisen jedoch daraufhin, dass wir keine Haftung für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der gemachten Angaben übernehmen können. Insbesondere ersetzt dieser Inhalt keine rechtliche oder steuerliche Beratung im Einzelfall. Für eine Beratung in rechtlichen oder steuerlichen Angelegenheiten wende dich bitte an einen Anwalt oder Steuerberater deines Vertrauens.